S-Bahn Hamburg: Liniennetz ab Dez 2023

Ab Dezember 2023

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 fährt die S-Bahn Hamburg in einem vollständig überarbeiteten Liniennetz.

Liniennetz der S-Bahn Hamburg ab Dezember 2023

S1 Wedel – Airport / Poppenbüttel

  • Verkehrt durch Citytunnel
  • Keine Änderung am Linienweg
  • S11 wird in S1 integriert und fährt nicht mehr über die Verbindungsbahn, dadurch entfällt auch das Wenden in Altona
  • 5-Minuten-Takt in Hauptverkehrszeit (HVZ), die zusätzlichen Fahrten der ehemaligen S11 enden weiterhin in Blankenese
  • Während des 5-Minuten-Takts in der HVZ verkehrt die S1 abwechselnd mit Vollzügen (2 Einheiten = 6 Wagen) zum Airport und nach Poppenbüttel, das Flügeln in Ohlsdorf entfällt. Außerhalb des 5-Minuten-Takts soll das Flügeln aber anscheinend bleiben.
  • Schrittweise Ausweitung des 5-Minuten-Takts über die HVZ hinaus in den nächsten Jahren
  • Bahnsteiggleicher Umstieg zur S2 in Altona und Hbf

S2 Altona Mitte – Aumühle

  • Verkehrt über Verbindungsbahn
  • S21 wird in S2 umbenannt
  • Linienweg der ehemaligen S21 wird von Elbgaustraße bis Holstenstraße von der S5 übernommen, dafür übernimmt die S2 den Abschnitt Altona Mitte – Holstenstraße von der ehemaligen S31.
  • Ehemalige S2-Verstärkerlinie wird in neue S2-Ganztagslinie integriert und fährt nicht mehr durch den Citytunnel
  • 5-Minuten-Takt in HVZ, die zusätzlichen Fahrten der ehemaligen S2 enden weiterhin in Bergedorf
  • Schrittweise Ausweitung des 5-Minuten-Takts über die HVZ hinaus in den nächsten Jahren
  • Vorher hatten die ehemaligen S2 und S21 auf ihrem gemeinsamen Abschnitt einen 4/6-Minuten-Takt, dieser wird nun zu einem sauberen 5-Minuten-Takt.
  • Bahnsteiggleicher Umstieg zur S1 in Altona und Hbf
  • Der neue Linienverlauf von Altona bis Bergedorf ist bereits größtenteils für den Langzugbetrieb geeignet. Dafür muss die Wendeanlage in Altona Mitte erweitert und auf dem Abschnitt Berliner Tor – Bergedorf die Stromversorgung ausgebaut werden. Beide Erweiterungen sind bereits angedacht, weshalb mittelfristig ein Langzugbetrieb auf der Linie etabliert werden soll. Die Langzüge werden jedoch nicht nach Aumühle verkehren können.
  • Die S2 wird voraussichtlich die erste Linie sein, die vollständig mit ETCS und ATO betrieben werden kann. Die Strecke von Berliner Tor bis Aumühle ist bereits mit der Technologie ausgerüstet, die Innenstadtstrecken sind voraussichtlich als nächstes dran.

S3 Pinneberg – Neugraben

  • Verkehrt durch Citytunnel
  • Abschnitt Neugraben – Stade entfällt und wird von S5 übernommen
  • Ganztägiger Einsatz von Langzügen (3 Einheiten = 9 Wagen)
  • Durch den Entfall des Abschnitts Neugraben – Stade können nun auf der kompletten Linie Langzüge eingesetzt werden, das Stärken und Schwächen (Hinzufügen und Entfernen von Zugteilen) in Neugraben und Elbgaustraße ist nicht mehr nötig. Da dies immer wieder zu Störungen und Verspätungen geführt hat, erhofft man sich eine höhere Zuverlässigkeit.
  • S3 fährt in Neugraben immer kurz vor der S5 ab, so werden die Langzüge der S3 auf dem Weg durch Harburg verstärkt mit Fahrgästen gefüllt, während die kürzeren Vollzüge der S5, die bereits mit Fahrgästen vom Abschnitt Stade – Neugraben gefüllt sind, nicht noch voller werden.

S5 Elbgaustraße – Stade

  • Verkehrt über Verbindungsbahn
  • Komplett neue Linie: übernimmt den Abschnitt Elbgaustraße – Holstenstraße von der ehemaligen S21, den Abschnitt Holstenstraße – Neugraben von der ehemaligen S31 und Neugraben – Stade von der S3.
  • In Vorbereitung auf die S-Bahn-Erweiterung nach Kaltenkirchen, die diese Linie auch von der ehemaligen S21 übernimmt (siehe unten), werden in der S5 die beiden Wechselstromabschnitte gebündelt, so dass der Fahrzeugbedarf für Mehrsystemfahrzeuge gering gehalten wird.
  • Planmäßig wird mindestens auf den S5-Fahrten über Neugraben hinaus nur noch die BR 490 eingesetzt, die ihre höhere Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zur BR 474 (140 km/h vs. 100 km/h) auf der für 140 km/h trassierten Trasse ausfahren kann. Dadurch kann die Fahrtzeit nach Stade um bis zu 2 Minuten verkürzt werden.
  • Es bleibt noch abzuwarten, was auf der S5 mit den Zügen passiert, die nicht bis Buxtehude (NVZ: 20 Min / HVZ: 10 Min) oder Stade (NVZ: 60 Min / HVZ: 20 Min) verkehren. Gerade im Nebenverkehr endeten viele S31-Fahrten bereits in Harburg Rathaus oder Berliner Tor. Zumindest die nach Buxtehude und Stade verkehrenden Züge bieten jedoch in der NVZ auf dem Abschnitt (Hbf -) Harburg Rathaus – Neugraben ein Mehrangebot im Vergleich zum Betrieb der ehemaligen S31.

Nach 2023

Die folgenden Linien und Linienerweiterungen kommen schrittweise in den Jahren nach 2023 dazu, sind aber bereits im neuen Linienkonzept mit geplant.

Liniennetz der S-Bahn Hamburg in der letzten Ausbaustufe (circa 2030)

S4 Altona (Diebsteich) – Bad Oldesloe

  • Verkehrt durch Citytunnel
  • Endet am aktuell im Bau befindlichen neuen Fernbahnhof Altona an der heutigen S-Bahn-Station Diebsteich (geplante Fertigstellung 2027)
  • Ganztägiger Einsatz von Langzügen
  • Teilinbetriebnahme bis Rahlstedt: Dezember 2027, Vollinbetriebnahme bis Bad Oldesloe: Dezember 2029
  • Ersetzt RB 81
  • Weitere Infos zu Vorlaufbetrieb und Übergangszeitraum
  • 10-Minuten-Takt bis Rahlstedt (NVZ) / Ahrensburg-Gartenholz (HVZ), 20-Minuten-Takt bis Bargteheide, 60-Minuten-Takt bis Bad Oldesloe

S5 Kaltenkirchen / Elbgaustraße – Stade

  • Inbetriebnahme Kaltenkirchen – Eidelstedt: Dezember 2025
  • Ersetzt A1 von Kaltenkirchen bis Eidelstedt, die A1 nimmt die A2 in sich auf und verkehrt in Zukunft von Neumünster nach Norderstedt
  • HVZ: 20-Minuten-Takt bis Kaltenkirchen, alle 10 Minuten bis Quickborn
  • NVZ: Abwechselnd alle 20 Minuten bis Kaltenkirchen und Elbgaustraße
  • Themenseite mit weiteren Infos zu Baumaßnahmen etc.

S6 Elbgaustraße – Harburg Rathaus (- Neugraben)

  • Verkehrt über Verbindungsbahn
  • Inbetriebnahme bis Harburg Rathaus: Dezember 2027
  • Verkehrt vorerst nur in der HVZ
  • Wurde in alter Planung als S32 bezeichnet
  • 2. Ausbaustufe: Ausweitung bis nach Neugraben
  • Übernimmt voraussichtlich später den Streckenast Osdorfer Born – Holstenstraße (frühestens Mitte 2030er-Jahre)

Quellen & weitergehende Infos

Stand: 08. Juli 2022

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert